World Environment Days – Darum geht's beim Weltumwelttag

Earth Day 2023Earth Day 2023
Gerade erst feierten wir den Earth Day, schon steht der nächste Aktionstag zum Thema Umweltschutz vor der Tür. Der „Tag der Umwelt“ wird jedes Jahr weltweit am 5. Juni zelebriert und von einem oder manchmal auch zwei Gastgeberländern ausgetragen. In diesem Jahr sind es die Elfenbeinküste und die Niederlande. Doch wie ist dieser Welttag der Umwelt eigentlich entstanden? Handelt es sich bloß um eine Kopie des populäreren Earth Day? 
Earth Day 2022Earth Day 2022

Internationaler Tag der Umwelt – Das sind die Hintergründe

Am 5. Juni 1972 fand in Stockholm die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt statt. Dieser Tag galt von da an auch als Aktionstag zum Umweltschutz und wurde schon 1976 auch von der Bundesrepublik Deutschland als „Tag der Umwelt“ in die Liste der „Feiertage“ aufgenommen. Während der Earth Day 1970 in den USA gegründet wurde, breitete er sich erst ab den 1990ern international aus. Somit liegen die Gründungszeiten beider Aktionstage ebenso wie die Absichten, die damit verfolgt wurden, nah beieinander. 

Mittels Aktionen und Veranstaltungen möchte man am Weltumwelttag Dein Bewusstsein und Dein Engagement für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt stärken. Jedes Jahr gibt es ein internationales Motto, das in den teilnehmenden Staaten aber auch abweichen kann. 2023 ist das weltweite Motto #BeatPlasticPollution

Earth Day 2023: Wohne lieber grünerEarth Day 2023: Wohne lieber grüner

Frühere Mottos zum „Tag der Umwelt“

Von „Wegwerfgesellschaft“ über „Klimaschutz“ und „Erneuerbare Energien“ – Themen, die die Schlagzeilen seit einigen Jahren beherrschen, beschäftigten die Menschen schon vor rund 50 Jahren. Mottos wie diese passen auch heute noch: 

  • 1980: Auto und Umwelt 
  • 1981: Ende der Wegwerfgesellschaft 
  • 1996: Umweltvorsorge – Heute für morgen handeln 
  • 1999: Energiesparen – Klimaschutz zum Mitmachen 
  • 2011: Wälder schützen – für Mensch, Natur und Klima 
  • 2015: Zusammen ist es Klimaschutz 
  • 2021: Nein zu Wegwerf-Plastik – ja zu Mehrweg!

Umweltschutz – Eine globale Herausforderung

Klimaschutz, nachhaltige Energiepolitik, Erhalt der biologischen Vielfalt, Schutz von Wäldern, Meeren und Böden, nachhaltige Abfallwirtschaft – das sind einige der Herausforderungen, die nur in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit aller Staaten zu bewältigen sind. Unter dem Dach der Vereinten Nationen konnten seit 1972 wichtige Umweltverträge und Übereinkommen abgeschlossen werden, wie zum Beispiel das „Montreal Protokoll zum Schutz der Ozonschicht“, das „Baseler Übereinkommen zur Bekämpfung von Abfallexporten“, das „Washingtoner Artenschutzübereinkommen“, das „Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe“ oder das „Kyoto-Protokoll“.

Fazit

Getreu dem Motto #BeatPlasticPollution, möchten wir Dir statt eines Fazits eine kleine Achtsamkeitsaufgabe für den Tag der Umwelt mitgeben: Wo begegnet Dir im Alltag Plastik?  
In einem zweiten Schritt kannst Du Dir dann noch überlegen, ob Du in manchen Fällen auf eine Plastikalternative zurückzugreifen kannst.

Übrigens: Bei carou verzichten wir bewusst darauf, unsere Artikel einzeln in Plastiktüten zu verpacken. Dadurch verwenden wir kaum Plastik beim Versenden der Ware und reduzieren damit unser und Dein Müllvolumen. Damit Deine neuen Lieblingsteile trotzdem sicher und unbeschädigt bei Dir ankommen, verwenden wir zum Versenden hochwertige und stabile Versandtaschen aus Papier.


Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © 2025 carou GmbH