Datenschutzerklärung
Kontaktdaten des Verantwortlichen
carou GmbH
Pallaswiesenstraße 154
64293 Darmstadt
Tel.: 06151/6292701
E-Mail-Adresse: datenschutz@carou.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Thomas Ott, externer Datenschutzbeauftragter
kolbcom GmbH
P7, 22
68161 Mannheim
Fax: 0621/121829-32
E-Mail: info@kolbcom.de
Wir begrüßen Sie auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb zeigen wir Ihnen nachfolgend auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Allgemeine Verarbeitung von Besucherdaten
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch in diesem Fall Zugriffsdaten erhoben und in den Server-Log-Files gespeichert werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
- Browsertyp / Ihre Browserversion,
- Betriebssystem,
- die Webseite, von der aus Sie uns besuchen,
- Datum und Zeitpunkt des Besuchs,
- Ihre IP-Adresse.
Diese Informationen werten wir grundsätzlich in anonymisierter Form zur Abwehr von Angriffen und zur Verbesserung unseres Angebots aus (Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) und löschen diese anschließend. Die Daten sind regelmäßig von uns nicht auf Ihre Person rückführbar und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung behalten wir uns jedoch vor, die Daten nachträglich auszuwerten.
Datenkategorien; Datenquellen
Grundsätzlich verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Webseite durch Sie übermittelt werden oder welche Sie uns im Rahmen einer Anfrage, eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses oder einer Vertragsbeziehung mitteilen. Im Einzelfall und soweit dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist, verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Internet) in zulässiger Weise entnommen oder uns zulässigerweise von Dritten (z. B. Auskunfteien) übermittelt wurden.
Hierbei kann es sich um technische Sie betreffende Daten (IP-Adresse, Browsertyp), persönliche Daten (Name, Geburtstag, gesetzlich Vertretungsberechtigte), Adressdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner), Finanzdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN, BIC), Vertragsdaten (Vertragslaufzeit, erworbene Leistungen, Stornierungen), Kommunikationsdaten (Schriftwechsel, E-Mail-Verkehr), Werbedaten (Werbeanschreiben) sowie weitere, vergleichbare Kategorien personenbezogener Daten handeln.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Wir holen von Ihnen im Einzelfall Einwilligungen für bestimmte, im Zusammenhang mit der Datenerhebung ausdrücklich bezeichnete Zwecke ein.
Eine Datenverarbeitung erfolgt in diesen Fällen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Es kann sein, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens ohne Ihre Einwilligung nicht möglich ist und somit von dieser abhängig gemacht werden muss. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich für den bzw. die ausdrücklich genannten Zwecke.
Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs keinen Einfluss.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Vertragsabwicklung oder Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Sofern ein Vertrag mit uns zustande kommt, verwenden wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Vertragsabwicklung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den konkreten Vertragsinhalten, die Sie den Vertragsunterlagen entnehmen können.
Sofern ein Vertrag bereits mit uns besteht, verarbeiten wir Ihre Daten, um zu prüfen, dass Sie unser Vertragspartner sind sowie, um die geschuldete vertragliche Leistung ordnungsgemäß zu erbringen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Interessenabwägung, soweit dies zur Wahrung unserer Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist.
Beispiele solcher Zwecke sind:
· Sicherstellung der IT-Sicherheit und Integrität unserer Systeme,
· Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten,
· Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, ausnahmsweise jedoch, soweit kein Vertragsbezug besteht, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage liegt. Wir löschen die Daten nach der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern sich keine vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt.
Bestellung
Bei einer Bestellung über unsere Webpräsenz benötigen wir für den Vertragsabschluss die zur Abwicklung der Bestellung erforderlichen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da es sich um vorvertragliche Maßnahmen handelt.
Soweit ein Vertrag mit uns zustande kommt beruht die weitere Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: https://www.carou.com/de/agb.
Soweit Sie uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung zu einem Zweck, der für die Vertragsdurchführung erforderlich ist, kontaktieren, verarbeiten wir diese Daten ebenfalls auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Kundenkonto
Sie haben die Möglichkeit, freiwillig ein Kundenkonto zu eröffnen, durch das Ihre Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit uns gespeichert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Bei einer Registrierung werden die eingegebenen Daten widerruflich gespeichert. Sie können die von Ihnen eingegebenen Daten sowie das gesamte Konto jederzeit löschen. Dies gilt nicht für diejenigen Daten, welche für die Durchführung des dem Kundenkonto zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses zwingend notwendig sind.
Teilweise verarbeiten wir im Kundenkonto solche Daten, die Sie uns bei Vertragsschluss oder im Rahmen der Vertragsdurchführung mitgeteilt haben, indem wir diese Ihrem Kundenkonto beifügen, ergänzen und auswerten.
Soweit Daten im Zuge einer Bewerbung durch Sie verarbeiten werden, erfolgt die Datenverarbeitung durch die ReSales Textilhandels- und -recycling GmbH, Beim Weidige 3
99510 Apolda (nachfolgend: ReSales), ein Unternehmen unserer Unternehmensgruppe. Auf die Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber, aufrufbar unter https://texaid.softgarden.io/de/data-security?4&_gl=1*16jlgwk*_ga*OTk5NzIzOTkxLjE3NDE5Mzg3MjE.*_ga_XTJMGG40YD*MTc0MTk0MjU5NC4yLjAuMTc0MTk0MjU5NC4wLjAuMA wird hingewiesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten, insbesondere Name, Kontaktinformationen, Lebenslauf, Nachweise über bereits erbrachte akademische, fachliche und berufliche Leistungen sowie Inhaltsdaten, welche Sie in Ihrem Anschreiben angeben, zu dem Zweck des Abschlusses eines Arbeitsvertrages. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 26 BDSG. Wir speichern Ihre Daten, sollte die Bewerbung nicht erfolgreich sein, für 6 Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Sollte Ihre Bewerbung zu einer Einstellung führen werden Ihre Daten für die Dauer des Arbeitsverhältnisses gespeichert.
Wir bitten Sie, bei Ihrer Bewerbung keine besonders sensiblen Daten anzugeben. Hierbei handelt es sich um Daten zu der rassischen oder ethnischen Herkunft, der politischen Meinung, der religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, vgl. Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Wir bitten Sie ferner, der Bewerbung kein Lichtbild beizufügen.
Verwendung von Cookies & Local Storage
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite können verschiedene Cookies sowie Local Storage-Techniken zum Einsatz kommen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner platziert werden und unter anderem einen reibungslosen Ablauf des Besuchs unserer Webseite ermöglichen. Bei Local Storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, wobei diese Daten auch nach dem Schließen des Browser-Fensters - soweit der Cache nicht gelöscht wird - weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Teilweise sind Cookies bzw. Local Storage notwendig, um die Funktionalität oder die IT-Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können. Der Einsatz solcher Funktion-Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses an der Ermöglichung der Nutzung unserer Webseite inkl. ihrer Funktionen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Ferner erfolgt die Verarbeitung in diesen Fällen in Übereinstimmung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Weitere – nicht notwendige – Cookies bzw. Local Storage-Techniken setzen wir gegebenenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein und mithin auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Zwecke der jeweils eingesetzten Cookies können unter anderem:
· Die Ermöglichung der Nutzung besonderer Funktionen,
· die (pseudonymisierte) Analyse des Nutzungsverhaltens, um unsere Webseite zu optimieren,
· Erhöhung der Attraktivität sowie des Nutzungskomforts unserer Webseite,
· Verbesserung und bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots,
sein.
Der Einsatz von nicht notwendigen Cookies und Local Storage-Techniken erfolgt im Rahmen von sogenannten Nutzungsprofilen. Ihnen wird hierbei ein Pseudonym zugeteilt, unter dem die Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt. Ihre IP-Adresse wird ausschließlich in gekürzter Form gespeichert, so dass eine persönliche Zuordnung des Nutzungsprofils grundsätzlich nicht mehr möglich ist.
Sofern wir vor allem zu Zwecken des (Re-)Marketings oder der Implementierung von (Social Media-)Plugins Cookies oder Local Storage einsetzen, stützen wir diesen Einsatz auf Ihre freie Zustimmung zu einer solchen Datenverarbeitung und benötigen insoweit Ihre Einwilligung. Hinsichtlich der einzelnen Plugins bzw. Trackingtools verweisen wir auf nachfolgende, detaillierte Ausführungen.
Die meisten von uns verwendeten Cookies werden nach Schließen des Browsers wieder von Ihrem Computer gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Arten von Cookies können auf Ihrem Rechner verbleiben und ermöglichen uns, Ihren Rechner mittels des angelegten Nutzungsprofils bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Seite wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Cookies und Local Storage-Techniken werden auf unserer Seite ausschließlich von uns selbst und nicht von Dritten verwendet, mit Ausnahme der Drittanbieter-Cookies und Local Storage-Techniken, die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannt werden.
Sie können Ihre Einwilligung dadurch erklären, dass Sie beim Aufruf unserer Webseite unseren Cookie-Banner bestätigen. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verwenden folgende Cookies:
Cookie |
Zweck |
Speicherdauer |
||
|
Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten wie Echtzeit-Gebote von Drittanbietern zu liefern |
Ca. 3 Monate |
||
|
|
30 Minuten |
||
_hjSessionUser_1938833 |
|
Ca. 1 Jahr |
||
amcookie_policy_restriction |
|
Ca. 10 Tage |
||
|
Dieses Cookie wird verwendet, um das Zwischenspeichern von Inhalten im Browser zu erleichtern, um das Laden von Seiten zu beschleunigen. |
Ca. 1 Tag |
||
mage-cache-sessid |
|
Ca. 5 Tage |
||
mage-cache-storage |
Dieses Cookie wird verwendet, um das Zwischenspeichern von Inhalten im Browser zu erleichtern, um das Laden von Seiten zu beschleunigen. |
Ca. 5 Tage |
||
mage-cache-storage-section-invalidati |
Dieses Cookie wird verwendet, um das Zwischenspeichern von Inhalten im Browser zu erleichtern, um das Laden von Seiten zu beschleunigen. |
Ca. 5 Tage |
||
mage-messages |
|
Ca. 5 Tage |
||
PHPSESSID |
PHP-Sitzungscookie, das mit eingebetteten Inhalten aus dieser Domäne verknüpft ist. |
Ca. 5 Tage |
||
private_content_version |
|
Ca. 1 Jahr |
Wir setzen Local Storage für folgende Dienste ein:
Schlüssel |
Zweck |
Speicherdauer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf unserer Website verwenden wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen sogenannte Web Icons des Dienstes „Fonts Awesome“, bereitgestellt über das Content Delivery Network (CDN) „BootstrapCDN“ der Firma StackPath, LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, Texas 75201, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten CSS-Dateien von den Servern von StackPath, um die Icons, Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an StackPath übermittelt.
Die Nutzung von Font Awesome erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bitte beachten Sie, dass durch die Einbindung eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland (USA) erfolgen kann.
Webanalyse und Marketing
Wir nutzen die folgenden Dienste zum Zweck der Webanalyse.
Im Rahmen der Webanalyse können auf verschiedenen Seiten Cookies zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner platziert werden und unter anderem auch einen reibungslosen Ablauf des Besuchs unserer Webseite ermöglichen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt im Rahmen von sogenannten Nutzungsprofilen. Ihnen wird hierbei ein Pseudonym zugeteilt, unter dem die Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt.
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webpräsenz den Google Tag Manager. Der Dienst ermöglicht es uns, auf unserer Webseite eingepflegte Tags (etwa von Google Analytics oder Facebook Pixel) in einer Oberfläche zu verwalten. Hierbei werden weder Cookies eingesetzt, noch werden personenbezogene Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, welche wiederum ggf. Daten erfassen. Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert wurden.
Hotjar
Diese Webseite benutzt Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Limited, St. Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta, um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Hotjar ermöglicht es uns, Ihr Verhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Die Analyse erfolgt, indem uns sog. Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recordings, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys zur Verfügung gestellt werden (nähere Informationen s. https://www.hotjar.com/). Hierfür werden die Art und Weise, wie Sie unsere Webseite verwenden (Bewegungsverhalten, Klickverhalten, Verweildauer usw.) aufgezeichnet sowie verschiedene Daten zu Ihrem System (z.B. IP-Adresse in anonymisierter Form, Browser) ermittelt. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Webseite zu optimieren und Ihnen hierdurch eine bessere Nutzererfahrung sowie einen besseren Service anzubieten.
Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Cookies auf Ihr Einverständnis zur Datenerhebung. Sofern Sie der Datenverwendung bei erstmaligem Besuch unserer Webseite also nicht zustimmen, werden wir ihr Nutzungsverhalten und sonstige personenbezogene Daten, die während Ihres Webseiten-Besuchs anfallen könnten, nicht erheben und somit auch nicht zur Nutzungsanalyse im Anschluss verwenden. Dies gilt insoweit auch für Drittanbieter-Cookies wie das vorliegende Hotjar-Plugin.
Stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Opt-In Verfahrens zu, beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sodass wir Ihre Daten im Umfang der von Ihnen gegebenen Einwilligung zum Zwecke der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens verwenden. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der Auswertung des Besucherverhaltens zwecks Anpassung und Optimierung unseres Angebots.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden ggf. an einen Server von Hotjar oder eines seiner Auftragsverarbeiter übertragen und dort gespeichert. Zwischen uns und Hotjar wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Unter dem Link https://www.hotjar.com/privacy/do-not-track/ erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie Ihren Browser einstellen können, damit keine Daten an Hotjar übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen für jeden Browser neu vorgenommen werden müssen.
Weitere Informationen zu der Datenschutzpraxis von Hotjar erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
Facebook Connect
Wir verwenden auf unserer Webseite "Facebook Connect", einen Dienst der Meta Plattforms, Inc., Willow Road 1601, 94025 Menlo Park, CA, USA („Meta“). Facebook Connect erleichtert die Registrierung für Dienste im Internet. Statt der Nutzung einer Registrierungsmaske unserer Webseite können Sie Ihre Login-Daten für Facebook eingeben und dann unser Angebot nutzen. Durch den Einsatz von “Facebook Connect” baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird Ihr Nutzerkonto bei Facebook mit unserem Dienst verknüpft. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Connect durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Facebook Connect, um Ihnen den Registrierungs- und Anmeldevorgang zu erleichtern und diesen zu verkürzen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die Datenübermittlung ist aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zulässig.
Eine Verarbeitung vorstehender Informationen durch Facebook können Sie dadurch verhindern, dass Sie unsere Registrierungsmaske verwenden und Facebook Connect nicht nutzen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy .
Facebook Pixel
Die Webseite verwendet die Remarketing-Funktion „Facebook Pixel“ der Meta Plattforms, Inc., Willow Road 1601, 94025 Menlo Park, CA, USA („Meta“). Nutzern der Webseite können dadurch beim Besuch des sozialen Netzwerks Facebook sowie das Verfahren ebenfalls nutzender Webseiten (darunter auch Instagram) interessenbezogene Werbeanzeigen dargestellt werden. Hierdurch verfolgen wir das Interesse, Ihnen für Sie relevante Werbung anzuzeigen, um den Besuch unserer Webseite interessanter zu gestalten.
Aufgrund des Einsatzes der Funktion baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Server von Meta auf. Einfluss auf die Verarbeitung der Daten, die aufgrund des Einsatzes der Funktion durch Meta erhoben werden, haben wir nicht. Nach unserem Kenntnisstand erhält Meta die Information, dass Sie die Unterseite unserer Webseite aufgerufen bzw. die Anzeige geklickt haben. Diese Information kann Meta Ihrem Account zuordnen, sofern Sie bei Facebook registriert sind. Sind Sie nicht registriert bzw. nicht eingeloggt, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Meta die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale verarbeitet.
Für eingeloggte Nutzer ist die Deaktivierung der Funktion unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage Ihrer bei Aufruf unserer Webseite erklärten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Datenübermittlung ist aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zulässig. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an eine ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote und der Daten für Marketing- und Targetingzwecke. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy .
Verlinkungen zu anderen Webseiten
Unsere Webseite beinhaltet Verlinkungen zu anderen externen Webseiten (Facebook, Instagram und TEXAID). Es handelt sich hierbei nicht um sog. Social Plugins. Soweit Sie eine Verlinkung betätigen, rufen Sie die entsprechende Webseite ab und werden an diese weitergeleitet.
Soweit wir auf diesen externen Webseiten Ihre Daten verarbeiten (bspw. dadurch, dass Sie über diese Webseiten Kontakt mit uns aufnehmen), gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
Darüber hinaus verarbeiten die verlinkten Webseiten Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken. Über die Art und Weise der Verarbeitung, die Zwecke oder die Speicherdauer Ihrer personenbezogener Daten durch diese Anbieter können wir keine Aussage treffen. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters um weitergehende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese zu erlangen. Diese finden Sie unter:
• Facebook: https://www.facebook.com/policy.php (Englisch) / https://de-de.facebook.com/policy.php (Deutsch)
• Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 (Deutsch)
• TEXAID: https://texaid.career.softgarden.de/ /Deutsch)
Google reCAPTCHA
Um bei Eingaben in unsere Internetformulare feststellen zu können, ob missbräuchliche automatisierte Eingaben erfolgen, verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Einsatz erfolgt zur Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Hierbei werden Ihre Referrer-URL, Ihre IP-Adresse, Ihr Verhalten in Bezug auf die Eingabemaske und ggf. weitere für den Dienst benötigte Daten an Google übertragen.
Durch Ihr Einverständnis zu der Datenübertragung in die USA durch Google reCAPTCHA im Cookie-Banner und anschließender Interaktion mit dem reCAPTCHA Plugin willigen Sie in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Es werden Informationen an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Die Datenübermittlung ist aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zulässig.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google erhalten Sie unter
https://www.google.com/policies/privacy/
Trusted Shops
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und gegebenenfalls der gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops AG setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops AG finden Sie hier: https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops AG übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert sind, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail-Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops’ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Sofern Sie bereits registrierter Trusted Shops Käufer sind, stützt sich der Vorgang auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Weitere Details, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Trusted Shops Käuferschutz
Wenn Sie den Trusted Shops Käuferschutz in Anspruch nehmen, nutzen Sie einen Service der Trusted Shops AG. Trusted Shops informiert Sie über die Datenerhebung und Verwendung unter https://www.trustedshops.de/impressum/ (siehe dort unter „Datenschutzerklärung“ und „Anmeldung zur Trusted Shops Mitgliedschaft für Käufer“) über die notwendige Datenerhebung.
Folgende Daten erhält Trusted Shops im Fall einer Anmeldung von uns: Ihren Vor- und Zunamen sowie die Anrede, Ihre E-Mail-Adresse, die gewählte Zahlungsart sowie den Bestellwert.
Zur Zahlungsabwicklung werden Sie an die an die nachfolgenden Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Ihre Zahlungsdaten werden entsprechend an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt.
Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die Datenweitergabe erfolgt stets auf Grundlage einer gesetzlichen Norm bzw. eines geeigneten Vertrags nach Art. 26 oder 28 DSGVO, der die Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Anforderungen sicherstellt.
Mastercard: Als Zahlungsmittel können Sie Mastercard, einen Zahlungsdienst der Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien (im Folgenden Mastercard) wählen.
Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules (Verbindliche interne Datenschutzvorschriften) nach Art. 47 DSGVO von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.
VISA: Als Zahlungsmittel können Sie Visa einen Zahlungsdienst der Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden VISA) wählen.
VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
PayPal: Als Zahlungsmittel können Sie PayPal, einen Zahlungsdienst der PayPal Europe S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg (im Folgenden: Paypal), wählen.
Ihre Daten werden dadurch direkt an PayPal zum Zwecke der Zahlungsabwicklung übermittelt bzw. erhalten wir Daten zu Ihrer Zahlung von diesem Dienstleister. Zahlungen werden hierbei über virtuelle Konten, bzw. über eine virtuelle Kreditkarte, abgewickelt. Übermittelt werden diejenigen Daten, die zur ordnungsgemäßen Zahlungs- und Vertragsabwicklung erforderlich sind.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass PayPal Ihre Daten zur Bonitäts- und Identitätsprüfung an Dritte weiterleitet – soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich wird. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei PayPal finden Sie unter diesem Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.
PayPal gibt personenbezogene Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und sonstige Leistungserbringer weiter, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Soweit Daten in Drittstaaten, wie insbesondere der USA, übermittelt werden, ist dies zur Durchführung Ihres Vertrages mit PayPal nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO erforderlich. Darüber hinaus verwendet PayPal Binding Corporate Rules (Verbindliche interne Vorschriften), siehe: https://cnpd.public.lu/en/actualites/national/2018/02/bcr-paypal.html, so dass eine Datenübertragung innerhalb der PayPal-Gruppe datenschutzkonform erfolgt. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten innerhalb der PayPal-Gruppe finden Sie unter diesem Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr.
Sofort-Überweisung: Wir bieten zudem die Bezahlung mittels Sofortüberweisung der Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm (im Folgenden “Klarna”) an.
Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die „Sofort“-Zahlungsart entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an den Payment-Provider, mit der dieser sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Die Software überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an Klarna übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Klarna finden Sie unter diesem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/de-DE/privacy.
Datenweitergabe
Daten geben wir an sonstige Dritte weiter, wenn und soweit wir an diese die Erfüllung von Aufgaben übertragen haben. Die Datenweitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist.
Wir arbeiten mit folgenden Unternehmen zusammen:
· Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterkonzern in den USA
· Meta Plattforms, Inc., Willow Road 1601, 94025 Menlo Park, CA, USA
· Hotjar Limited, St. Julian’s Business Centre 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta
· StackPath, LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, Texas 75201, USA
· Trusted Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln
· Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien
· Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien
· PayPal Europe S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg
· Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm
· ReSales Textilhandels- und -recycling GmbH, Beim Weidige 3, 99510 Apolda
Weiterhin können beispielsweise in den folgenden Bereichen Dienstleister mit Aufgaben betraut werden:
· IT-Entwicklung
· IT-Bereitstellung
· Rechtsanwälte
· <WEITERE>
Soweit erforderlich geben wir zur Zahlungsabwicklung Ihre personengezogenen Zahlungsdaten an ein mit der Zahlungsabwicklung (SEPA-Lastschrift oder Empfang) beauftragtes Kreditinstitut weiter.
Die Datenweitergabe erfolgt stets auf Grundlage einer gesetzlichen Norm bzw. eines geeigneten Vertrags nach Art. 26 oder 28 DSGVO, der die Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Anforderungen sicherstellt.
Im Übrigen erfolgt eine Datenweitergabe ausschließlich im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Fälle, zum Beispiel bei gesetzlicher Auskunftspflicht gegenüber Strafverfolgungsbehörden. Die Datenweitergabe ist in diesen Fällen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO legitimiert.
Grenzüberschreitende Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Es ist eine Datenweitergabe in ein Drittland beabsichtigt. Diese Weitergabe erfolgt auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Empfänger der von Ihnen bereitgestellten Daten sind folgende Unternehmen :
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterkonzern in den USA
- Meta Plattforms, Inc., Willow Road 1601, 94025 Menlo Park, CA, USA
- Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien
- StackPath, LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, Texas 75201, USA
Soweit eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt, halten wir die datenschutzrechtlichen Vorgaben hierfür dadurch ein, dass der Datenweitergabe Standardvertragsklauseln zugrunde liegen und/oder wir Ihre Einwilligung zu dieser nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO einholen.
Aufgrund der Verwendung dieser Dienste werden Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt.
Eine Datenübermittlung erfolgt z.B. im Zusammenhang mit der Verwendung von Google- und Meta-Diensten. Aufgrund der Verwendung dieser Dienste werden Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt.
Die Datenübermittlung erfolgt nur, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen.
Die konkrete Angabe des Empfängers, der übermittelten personenbezogenen Daten sowie des Zwecks der Datenweitergabe können Sie aus den Hinweisen zu der jeweiligen Verarbeitung entnehmen.
Aufgrund der Datenweitergabe besteht für Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise ein Risiko. Für die Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der die Wahrung eines adäquaten Datenschutzniveaus grundsätzlich gewährleistet. Darüber hinaus werden, je nach Dienst, zum Teil Standardvertragsklauseln eingesetzt, um einen größtmöglichen Schutz für Ihre Daten zu erreichen. Ob Standardvertragsklauseln eingesetzt werden, können Sie den Ausführungen zu den jeweiligen Diensten entnehmen.
Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs keinen Einfluss.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sobald die Daten für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen nicht mehr benötigt werden.
Personenbezogene Daten werden bei einem Vertragsverhältnis zumindest so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und zur Wahrnehmung vertraglicher Rechte erforderlich ist. Dieser Zeitraum kann über den eigentlichen Vertragszeitraum hinausgehen, da die Daten im Rahmen der Verjährungsfristen auch nach Vertragsende noch relevant sein können. Zudem kann eine Löschung erst erfolgen, wenn etwaige steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Die Kriterien zur Dauer der Speicherung von Cookies können Sie dem entsprechenden Abschnitt entnehmen.
Betroffenenrechte
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Abs. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung dieser Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO). Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die auf unserer Webseite angebotenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.
Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hessen ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611/14080
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Nähere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde-uebermitteln
Selbstverständlich können Sie sich jedoch auch direkt an uns wenden, wenn Sie unzufrieden sind oder Fragen zum Datenschutz haben. Am schnellsten erreichen Sie unseren internen Ansprechpartner zum Thema Datenschutz unter den oben aufgeführten Kontaktdaten.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine Verfahren, bei denen eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling gemäß Art. 22 DSGVO stattfindet.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten besteht grundsätzlich nicht. Die Bereitstellung von Daten kann jedoch zur Nutzung bestimmter Funktionen oder zum Abschluss eines Vertrags erforderlich sein. Werden die erforderlichen Daten von Ihnen nicht zur Verfügung gestellt, können Sie bestimmte Funktionen oder Dienstleistungen nicht nutzen bzw. kann ein Vertrag nicht abgeschlossen werden.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist auf dem Stand April 2025.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation bei Bedarf zur Anpassung an gesetzliche und technische Entwicklungen oder im Zusammenhang mit dem Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren. Sollten wir unsere Datenschutzpolitik ändern, werden wir diese direkt in diese Erklärung auf unserer Homepage einstellen.
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist carou GmbH, Pallaswiesenstr. 154, 64293 Darmstadt (Darmstadt, Hessen), Deutschland, Tel.: 06151-6292701, E-Mail: datenschutz@carou.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: "ER Secure GmbH, In der Knackenau 4, 82031 Grünwald"
1.4 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
Fastly
Auf unserer Website verwenden wir ein sog. Content Delivery Network ("CDN") des Technologiedienstleisters Fastly Inc., 475 Brannan St. #300, San Francisco, CA 94107, USA ("Fastly"). Bei einem Content Delivery Network handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbesondere große Mediendateien (wie z.B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert werden. Der Einsatz des Content Delivery Network von Fastly hilft uns bei der Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Website.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Fastly unter: https://www.fastly.com/privacy
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
7) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
7.2 - Newsletter-Versand via MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der Web-Beacons werden von Mailchimp automatisiert generelle, nicht personenbezogene Statistiken über das Reaktionsverhalten auf Newsletter-Kampagnen erstellt. Auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der Newsletterkampagnen zur Optimierung der werblichen Kommunikation und der besseren Ausrichtung auf Empfängerinteressen werden durch die Web-Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers erfasst (Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und verwertet. Diese Daten lassen einen individuellen Rückschluss auf den Newsletter-Empfänger zu und werden von Mailchimp zur automatisierten Erstellung einer Statistik verarbeitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken deaktiveren möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Auch MailChimp kann diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen Datenverarbeitungsauftrag („Data-Processing-Agreement“) auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
7.3 - Newsletter-Versand via CleverReach
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“) (https://www.cleverreach.com/en-de/), an den wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der Web-Beacons werden von CleverReach automatisiert generelle, nicht personenbezogene Statistiken über das Reaktionsverhalten auf Newsletter-Kampagnen erstellt. Auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der Newsletterkampagnen zur Optimierung der werblichen Kommunikation und der besseren Ausrichtung auf Empfängerinteressen werden durch die Web-Beacons gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers erfasst (Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und verwertet. Diese Daten lassen einen individuellen Rückschluss auf den Newsletter-Empfänger zu und werden von CleverReach zur automatisierten Erstellung einer Statistik verarbeitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken deaktiveren möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir CleverReach verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen:
www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen:
www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
7.4 - reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung.
8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
8.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
8.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- PAYONE
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters PAYONE entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Paymentdienstleister PAYONE und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
9) Online-Marketing
9.1 Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences mit erweitertem Datenabgleich (mit Cookie-Consent-Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook im Modus des erweiterten Datenabgleichs eingesetzt, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird.
Auf Basis seiner ausdrücklichen Einwilligung wird, wenn ein Nutzer auf eine bei Facebook ausgespielte, von uns geschaltete Werbeanzeige klickt, der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sodann wird dieser URL-Parameter nach Weiterleitung in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Zusätzlich werden von diesem Cookie spezifische Kundendaten wie beispielsweise die Mailadresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln, erfasst (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten, inklusive der spezifischen Kundendaten, an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") genau zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweiterten Datenabgleich möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Gegenüber der Standard-Variante von Facebook Pixel hilft die Funktion des erweiterten Datenabgleichs uns, die Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem sie mehr zugeordnete Conversions erfasst.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
9.2 - Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Um Nutzern, deren Daten wir im Rahmen von geschäftlichen oder geschäftsähnlichen Beziehungen erhalten haben, noch interessengerechter werblich anzusprechen, nutzen wir im Rahmen von Google Ads eine Funktion zum Kundenabgleich. Hierzu übermitteln wir eine oder mehrere Dateien mit aggregierten Kundendaten (vor allem Mailadressen und Telefonnummern) auf elektronischem Weg an Google. Google erhält hierbei keinen Zugriff auf Klardaten, sondern verschlüsselt die Informationen in den Kundendateien im Wege des Übermittlungsprozesses automatisch mittels eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können von Google sodann lediglich verwendet werden, um sie bestehenden Google-Konten zuzuordnen, die die Betroffenen eingerichtet haben. Dies ermöglicht ein Ausspielen von personalisierter Werbung über alle mit dem jeweiligen Google-Konto verknüpften Google-Dienste.
Die Übermittlung von Kundendaten an Google erfolgt ausschließlich, wenn Sie uns hierzu eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google in Bezug auf die Kundenabgleichs-Funktion finden sich hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182
Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar: https://www.google.de/policies/privacy/
10) Webanalysedienste
- Hotjar (hotjar Ltd.)
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe Tel.: +1 (855) 464-6788).
Mit diesem Tool lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, ein Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Auf diese Weise erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Websites noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Wir achten beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen Sie anklicken und wie weit sie scrollen. Bereiche der Websiten, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet, und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
11) Seitenfunktionalitäten
11.1 Facebook Connect
Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos bzw. zur Registrierung mittels des Social Plugin „Facebook Connect“ des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), betrieben wird, im Rahmen der sog. Single Sign-On Technik anmelden, falls Sie über ein Facebook-Profil verfügen. Die Social Plugins von "Facebook Connect" auf unserer Internetseite erkennen Sie am blauen Button mit dem Facebook-Logo und der Aufschrift "Mit Facebook anmelden" bzw. "Connect with Facebook" bzw. "Log in with Facebook" bzw. "Sign in with Facebook".
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Meta Platforms Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Facebook an der Einblendung von personalisierter Werbung auf Basis Ihres Surfverhaltens.
Über die Verwendung dieses „Facebook Connect“-Buttons auf unserer Website haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Facebook-Nutzerdaten auf unserer Website einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschließlich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Facebook Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des „Facebook Connect“- Buttons von Facebook, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Facebook, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören die Nutzer-ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.
Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Facebook als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Facebook übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und verarbeitet, falls diese von Ihnen bei Facebook dazu freigegeben wurden. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit "Adblock Plus" (https://adblockplus.org/de/).
11.2 Google Sign-In
Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos bzw. zur Registrierung über den Dienst „Google Sign-In“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) im Rahmen der sog. Single Sign On-Technik anmelden, falls Sie über ein Google-Profil verfügen. Die Google-Anmeldefunktion erkennen Sie auf unserer Internetseite anhand des Buttons „Über Google anmelden“ „Mit Google-Konto anmelden“ oder „Mit Google anmelden“.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein Google-Anmeldefunktion enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Anmelde-Buttons wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Google-Profil besitzen oder gerade nicht bei Google eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Diese Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung von personalisierter Werbung auf Basis des Surfverhaltens.
Über die Verwendung des Google-Anmelde-Buttons auf unserer Website haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Google-Nutzerdaten auf unserer Website einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschließlich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Google Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des Google- Buttons von Google, abhängig von Ihren persönlich getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Google, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören die Nutzer-ID, der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.
Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Google bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Google als „öffentlich“ markiert wurden. Die von Google übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den notwendigen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und verarbeitet, falls diese von Ihnen bei Google dazu freigegeben wurden. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns auf Ihr Google-Profil übertragen werden.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Die Nutzungsbedingungen für die Verwendung von „Google Sign-In“ können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/terms
Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Google-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google ausloggen. Sie können das Laden der Google- Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit "Adblock Plus" (https://adblockplus.org/de/).
11.3 Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels sowie zum Angebot der Trusted Shops Mitgliedschaft für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Website das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
11.4 - Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Verbindungsaufnahme mit dem Anbieter der Schriftarten wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
11.5 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
12) Tools und Sonstiges
- Elasticsearch
Diese Webseite verwendet den Dienst „Elasticsearch“ der ELASTIC, 800 West El Camino Real, Suite 350, Mountain View, California 94040, USA für die Bereitstellung einer Suchfunktion für Artikel über das Suchfeld und für die Navigation und Filter.
Zu diesem Zweck erhebt und speichert Elasticsearch gewisse Nutzerinformationen (etwa die User- bzw. Session-ID) in anonymisierter Form.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Zurverfügungstellung einer fehlertoleranten Suche nach Artikeln sowie dem leichteren Auffinden unserer Produkte im Shop und mithin an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots.
Weitergehende Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Elasticsearch erhalten Sie hier: https://www.elastic.co/de/legal/privacy-statement
13) Rechte des Betroffenen
13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
13.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.