Quiet Luxury – Das macht den Modetrend aus


Modisches Understatement – Superreiche unter sich
Nach dem Motto „Nur das Beste ist gut genug“ legt eine elitäre Kundschaft Wert auf höchste Qualität und ist bereit, sehr viel Geld dafür auszugeben. Das gilt auch in Sachen Mode. So handelt es sich bei dem Fashion Trend einerseits um besonders luxuriöse Artikel, die sich nur eine ausgewählte Elite der Superreichen leisten kann. Doch möchte diese Gesellschaftsgruppe ihren Reichtum nicht zur Schau stellen, daher wird andererseits auf sichtbare Logos oder markentypische Muster ganz bewusst verzichtet. Nur Eingeweihte und ebenfalls superreiche Mitglieder der Gesellschaft erkennen den Wert auch ohne sichtbare Markenzeichen. Häufig zählen zu diesen Superreichen all die Menschen, deren Reichtum sich über Generationen angesammelt hat. „Old Money Aesthetic“ ist daher ebenfalls ein geläufiger Begriff für den Modetrend.
Was sind typische Kennzeichen für den Quiet Luxury Style?
Extravaganz ist beim Quiet Luxury Style absolut fehl am Platz. Auch wenn es natürlich nach wie vor Superreiche gibt und geben wird, die ihren Reichtum gern mit entsprechenden Logos von Luxus-Brands zur Schau stellen oder eine sehr auffällige Garderobe bevorzugen, zeichnen sich die stillen Luxusartikel durch folgende Merkmale aus:
- Verwendung hochwertiger Materialien wie Kaschmir, Seide, Leinen, Wolle
- Dezente Farbtöne wie Beige, Creme, Schwarz, Weiß, Grau, Braun oder Marineblau
- Schlichte Designs & Cuts
- Perfekter Sitz (Tailoring)
- Verzicht auf Logos und markentypische Muster
- Zeitlose und minimalistische Klassiker, die ein Leben lang getragen werden können
- Sehr hochpreisig
Doch wie kam es eigentlich zu dem Hype um einen Style, der so schlicht und gar nicht neu ist?
Auslöser des Modetrends
Während traditionelle Luxusmarken wie Jil Sander, Bottega Veneta, Max Mara, Brunello Cucinelli, Loro Piana, ZEGNA oder Tom Ford, aber auch junge Modelabels wie The Row und PHOEBE PHILO den Quiet Luxury Style als Kern ihrer Marke betrachten, ist die Bewunderung der Generation Z für den minimalistischen Style ganz frisch.
Als Auslöser für den Mode-Hype gelten sowohl die TV-Serie „Succession“ als auch das Gerichtsverfahren um einen Skiunfall, in den die Schauspielerin Gwyneth Paltrow involviert gewesen sein soll. Das Verfahren wurde im Frühjahr 2023 medial begleitet. Paltrows modische Erscheinung vor Gericht, die durch unauffällige, aber sehr hochwertige Designer-Pieces geprägt war, wurde (nicht nur) von Mode-Fans bejubelt. Ihr nüchterner „Trial-Style“ bekam durch Social Media ein neues Image. Alleine bei TikTok gab es für den Hashtag #quietluxury über 110 Mio. Aufrufe.
Daneben verstärkte die HBO-Serie „Succession“, um den fiktiven US-Medienmogul Logan Roy, die Popularität des eher eintönigen Styles. Superreiche zelebrieren ihre Quiet Luxury Fashion, anstatt ihren Reichtum mittels auffälliger Logos zur Schau zu stellen. Das Herren Luxuslabel ZEGNA nahm 2023 schließlich Kieran Culkin, einen der Hauptdarsteller der Serie, als Markenbotschafter unter Vertrag.
Kritik am „leisen Luxus“: Trend ohne Persönlichkeit?
Betrachten wir den Quiet Luxury Trend aus nachhaltiger Sicht, sehen wir die Chance für eine wichtige Kehrtwende, weg von Ultra Fast Fashion Artikeln. Schließlich sorgen höhere Investitionen in Kleidungsstücke aus hochwertiger Qualität bei Nicht-Superreichen in der Regel dafür, dass diese länger getragen und mehr wertgeschätzt werden. Allerdings locken Ultra Fast Fashion Labels wie SHEIN vor allem die junge Generation schnell mit super günstigen Quiet Luxury Looks und entsprechenden Rabatten zum Nachshoppen. Ob die Pieces lange getragen werden, ist fraglich. So geht VOGUE Features Director Maria Dunstig davon aus, dass durch den Trend nicht weniger Mode geshoppt wird, stattdessen aber die Möglichkeit verloren geht, die eigene Individualität mittels Mode zum Ausdruck zu bringen. Sie sieht im Quiet Luxury Style eine „Persönlichkeitsbefreite Uniform aus Kaschmir, leichter Daune und monochromer Business-Garderobe.“ Wünschenswert wäre hingegen eine Orientierung angelehnt an Vivienne Westwoods Worte „Buy Less, Choose Well, Make it Last“, wobei die eigene Persönlichkeit durch den individuellen Style mit hochwertigen Modeartikeln zum Ausdruck gebracht werden darf und soll. Ein bisschen mehr modische Individualität sähe Maria Dunstig außerdem gerne in den Chefetagen der Welt.


Quiet Luxury vs. Mob Wife Aesthetic
Das krasse Gegenteil zu Quiet Luxury lebt das zur Schau stellen und aktiviert allerlei Klischeedenken ohne Rücksicht auf Political Correctness: Mob-Wife-Aesthetic. Wir sprechen hier von Vintage-Pelz, Animal-Prints, schwarzem Leder, dicken Klunkern, großen Sonnenbrillen, extra großen Designertaschen, rotem Lippenstift, Smokey Eyes und voluminösen Frisuren. Zelebriert wird ein Look, der vor Jahrzehnten in den USA den Ehefrauen italienischer Mafiosi-Einwanderer nachgesagt wurde und der bei uns in den 90ern als „Ostblock-Style“ in den Köpfen verankert war. Heute drängelt sich der Style geradezu vor den zurückhaltenden und leisen Luxustrend und ist zu sehen bei Stars wie Dua Lipa oder Kendall Jenner.
Vielleicht stellt sich die Frage nach einem Favoriten für Dich gar nicht, weil Du – ganz „Die Französin“ – Deinen eigenen freshen Look hast, den Du für zeitlich begrenzte Modetrends auch nicht aufgibst, sondern lediglich mit dem ein oder anderen Trendpiece gekonnt unterstreichst. Wobei die Damen aus dem Land der Mode doch eher als Vorreiterinnen des Quiet Luxury Trends gelten könnten. Laut Sylvain Le Hen sagt man „Der Französin“ oft nach, sie sei Beige und Grau. Abgesehen davon bleibt sie in jeder Lebenslage trotz scheinbarer Nachlässigkeit jedoch immer elegant, perfekt aufeinander abgestimmt und hält es für niveaulos, Reichtum zur Schau zu stellen.
"Quiet Luxury" nachstylen – Gewusst, wie


Besitzt Du die Kunst, Dich elegant und luxuriös zu stylen oder möchtest jetzt damit starten? Dann brauchst Du keinen 1000,- Euro Kaschmirpullover mit V-Ausschnitt. Basics in dezenten Farben, zeitlosen Schnitten und in guter Qualität sind immer tragbar und eignen sich außerdem sehr gut für eine langlebige Capsule Wardrobe. Ob Du den kompletten Quiet Luxury Style bevorzugst oder damit eine Basis schaffen möchtest, in welche Du Pieces einbaust, die Deine Individualität unterstreichen, entscheidest Du.
Unsere 9 Tipps für Dein günstiges und nachhaltiges Quiet Luxury Styling
- Achte auf qualitativ hochwertige Materialien wie Kaschmir, Wolle, Seide oder Leinen
- Prüfe, ob Stoffe und Nähte gut verarbeitet sind
- Wähle klassische Farben wie Schwarz, Weiß, Beige, Braun, Marineblau und Grau
- Verzichte auf extravagante Schnitte oder Muster; Basic Cuts&Colors sind ideal, ebenso wie monochrome Looks
- Kaufe Deine Quiet Luxury Pieces Second Hand
- Achte auf einen passgenauen Sitz (Tailoring)
- Investiere in hochwertige und zeitlose Vintage Pieces traditioneller Designer
- Kombiniere passende dezente Accessoires
- Trage Deinen Kaschmir-Pullover in der Übergangszeit locker über die Schulter geworfen
Vermeide diese 5 Styling-Fehler bei Deinem Quiet Luxury Look
- Kaufe keine Kleidungsstücke von billiger Qualität
- Kaufe keine Teile, die schlechte Verarbeitungsspuren oder Fussel aufweisen
- Vermeide knallige Farben und extravagante Muster
- Vermeide auffällige Statement Accessoires
- Trage keine Kleidungsstücke mit auffällig platzierten Logos oder markentypischen Kennzeichen, wie zum Beispiel das BURBERRY-Karo
Modeartikel von Fast Fashion Unternehmen wie H&M oder ZARA sind nicht unbedingt automatisch von schlechter Qualität. Achte generell auf die Verarbeitung und das Material (mind. 50% Naturfaser) dann bist Du auf der sicheren Seite. Vielleicht möchtest Du Dir sogar ein ganz besonderes Old Money Aesthetic Designer Piece gönnen?
Fazit
Aus nachhaltiger Sicht ist der Quiet Luxury Trend mit seinen zeitlosen minimalistischen Designs und hochwertigen Materialien empfehlenswert. Möchtest Du Deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und siehst in Dir mehr als Beige und Grau, eignen sich einzelne Pieces super als Basis für Dein Outfit oder für einen legeren Business Style.
Schon gewusst?
Auch bei carou gibt es viele tolle Quiet Luxury Styles und das ein oder andere Designer Schnäppchen ist garantiert ebenfalls für Dich dabei. Stöber gern direkt in unserer Style Section für Damen und Herren nach Deinem neuen Lieblingspiece oder entdecke Dein perfektes Quiet Luxury Outfit hier in unserer Auswahl.
Quiet Luxury Styles für Sie
Quiet Luxury Styles für Ihn
Autorin: Patricia Suchan
Quellen:
Garcia, N.: „Der perfekte Stil“, S. 40f
Thomas, I.; Veysset, F.: „Paris in Style - Der persönliche Fashionguide“, S. 12f, S. 15, S. 24f
https://www.ad-magazin.de/artikel/mob-wife-aesthetic-modetrend-interior-trend
https://www.glamour.de/artikel/mob-wife-asthetik-auf-tiktok-und-instagram-dieser-modestil-steckt-dahinter
https://www.glamour.de/artikel/old-money-style-luxurioese-modetrend-kombinieren-nachshoppen
https://www.glamour.de/artikel/quiet-luxury-shopping
https://www.instyle.de/fashion/trend-quiet-luxury-fuenf-groessten-stylingfehler
https://www.vogue.de/artikel/quiet-luxury
https://www.welt.de/iconist/mode/article245092776/Quiet-Luxury-der-neuste-Modetrend-feiert-das-unauffaellig-Hochwertige.html
Bildquellen:
https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-im-weissen-hemd-und-in-der-schwarzen-hose-920379/
https://unsplash.com/de/fotos/frau-steht-auf-grauer-treppe-YkEtgQkPlso