WEAR FAIR: Fashion Revolution Day

Am 24. April Fashion Revolution Day: Die Modeaktivismus-Bewegung soll auf die Probleme in der Modeindustrie aufmerksam machen.
Earth Day 2022Earth Day 2022

Fashion Revolution

Wir erinnern uns alle noch an den tragischen Unfall im Jahr 2013, als in Bangladesch eine Textilfabrik im Rana Plaza einstürzte und infolgedessen 1.134 Textilarbeiter*innen starben und über 2.500 weitere verletzt wurden, hauptsächlich junge Frauen. Dieser Tag wurde zum Symbol der unsicheren und unwürdigen Arbeitsbedingungen der Modeindustrie. Seitdem findet jedes Jahr am 24. April der Fashion Revolution Day statt: Er soll auf die Probleme in der Modeindustrie aufmerksam machen, auf Löhne weit unter dem Existenzminimum, Akkordarbeit und unsichere Arbeitsplätze. Der Fashion Revolution Day ist mittlerweile zur größten Modeaktivismus-Bewegung geworden, die sich schnell auf eine ganze Woche ausgeweitet hat: Die Fashion Revolution Week. Durch die unwürdigen Arbeitsbedingungen in der Textilbranche konnte Mode über die Zeit immer billiger werden. Fast Fashion sorgt dafür, dass wir unsere Kleidung nicht mehr wertschätzen. Unter dem Motto „Who made my clothes?“ soll gezeigt werden, dass hinter der Kleidung echte Menschen stecken, die sie für uns herstellen. In verschiedenen weltweiten Projekten sollen die Menschen hinter der Kleidung in den Fokus gestellt werden und unser Umgang mit Kleidung hinterfragt werden. Es wird auf faire und nachhaltige Alternativen zur Fast Fashion aufmerksam gemacht.

Obwohl es hauptsächlich der Unfall im Rana Plaza war, der weltweite Aufmerksamkeit auf die Arbeitsbedingungen der Fast Fashion Industrie lenkte, gab es bereits vorher zahlreiche weitere Unfälle: So stürzte 2005 eine Kleidungsfabrik in Dhaka ein, dabei starben 64 Menschen. Bei zwei Bränden in Textilfabriken in Bangladesch starben in den Jahren 2010 und 2012 insgesamt über 130 Menschen. Und auch 9 Jahre nach dem Unglück in Bangladesch sind die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie katastrophal.

Earth Day 2022: Deine Kleider machen LeuteEarth Day 2022: Deine Kleider machen Leute

MONEY FASHION POWER

Jedes Jahr steht die Fashion Revolution Week unter einem anderen Motto. Dieses Jahr dreht sich alles um die ungleiche Machtverteilung und ihre Auswirkungen in der Modeindustrie:

MONEY FASHION POWER

Es geht darum, dass sich Reichtum und Macht in den Händen einiger weniger Menschen befinden und Wachstum und Profit über allem anderen steht. Große Ketten und Marken produzieren viel zu viel und zu schnell: Beliebte Einzelhandelsketten bringen häufig alle zwei Wochen eine neue Kollektion auf den Markt, das sind 24 Kollektionen pro Jahr! Dadurch entsteht ein Überkonsum, der immer schlimmer wird und nie endet. Dabei werden Arbeiter*innen und natürliche Ressourcen ausgebeutet: Sie leiden unter Löhnen weit unter dem Existenzminimum und den Auswirkungen der Klimakrise, die von der Modeindustrie verstärkt werden. Deswegen werden neue Gesetze gefordert, die Unternehmen dazu verpflichtet, existenzsichere Löhne zu zahlen. Damit kann der Lebensstandard der Arbeiter*innen verbessert werden und zu einer faireren Umverteilung von Geld und Macht in der Modeindustrie beigetragen werden.

Earth Day 2022: Das kannst Du tunEarth Day 2022: Das kannst Du tun

Und so kannst Du mitmachen...

Wir haben die Macht, uns für faire Löhne und sichere, menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzusetzen. Entscheide Dich beim Einkaufen für die nachhaltige und faire Alternative, für Slow Fashion, achte auf Siegel oder: kaufe Secondhand! Denn Secondhand Kleidung wurde bereits produziert, gekauft und getragen. Mit Secondhand verlängerst Du den Nutzwert der einzelnen Kleidungsstücke und verhinderst so weitere Fast Fashion Käufe.

  • Unterstütze die Fashion Revolution: informiere Dich und andere, sprich darüber!
  • Nimm an Veranstaltungen, Workshops oder Events teil
  • Kaufe weniger
  • Kaufe Secondhand
  • Investiere in Slow und Fair Fashion
  • Repariere oder upcycle Deine Kleidung
  • Tausche oder leihe Dir Kleidung von Freunden, statt etwas Neues zu kaufen
  • Geh auf eine Kleidertauschparty: Finde neue Lieblingsstücke und neue Freunde
  • Plane selbst eine Veranstaltung und melde sie bei Greenpeace an

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © 2023 carou GmbH