EARTH DAY: LOVE YOUR PLANET – BUY SECONDHAND




Am 22. April ist „Tag der Erde“
Jedes Jahr stehen am 22. April Aktionen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz im Vordergrund. Mit dem Earth Day wollen die Initiatoren nicht nur auf das Umweltprojekt aufmerksam machen. Sie möchten die Verantwortlichen aus Politik, Unternehmen und Institutionen verstärkt in die Pflicht nehmen und auch Dich und mich motivieren, aktiv zu werden. Denn neben Demonstrationen und Projekten kannst Du auch einfach Deinen Alltag ein bisschen nachhaltiger gestalten. Am besten natürlich nicht nur am Earth Day, sondern jeden Tag! Der Earth Day informiert, ermöglicht einen Dialog, schafft Medienpräsenz und gibt damit den verschiedenen lokalen Umweltinitiativen eine Bühne. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Umweltbildung, Bürgeraktionen zum Thema Umwelt, Zusammenkünfte und Diskussionen über Umweltstrategien.
Geschichte & Hintergrund
Der Earth Day wurde bereits im Jahr 1970 in den USA ins Leben gerufen und ist mittlerweile zu einer weltweiten Umwelt- und Volksbewegung geworden, an der sich 168 Länder beteiligen. Anlass für den ersten Earth Day war die hohe Luftverschmutzung durch Abgase, verursacht durch Industrie und Autos. Aufgrund des Buches Silent Spring von Rachel Carson, welches es einige Jahre zuvor auf die New York Times Bestsellerlisten geschafft hatte, waren Teile der Bevölkerung über die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit schon damals gut informiert.
Der 1. Earth Day
Während Anti-Kriegs-Proteste von Studenten und Studentinnen zu dieser Zeit zum Alltag gehörten, gab es im Januar 1969 einen Zwischenfall mit verheerenden Auswirkungen: ein treibendes Ölfeld in Santa Barbara/ Kalifornien. Senator Gaylord Nelson aus Wisconsin, der sich schon länger Sorgen um die sich zunehmend verschlechternden Umweltzustände machte, wollte die Energie der Anti-Kriegs-Demonstranten auf ein weiteres brisantes Thema lenken: die Luft- und Wasserverschmutzung. Mit Pete McCluskey und dem Aktivisten Denis Hayes wurde ein Campus-Teach-In für den 22. April organisiert, ein Tag an dem möglichst viele Studenten und Studentinnen würden teilnehmen können. Mit einem Team aus 85 Personen wurden Events in ganz Amerika veranstaltet und der 22. April wurde schließlich in den „Earth Day“ umbenannt. Damals gingen 20 Millionen Amerikaner:Innen aus allen Schichten der Bevölkerung auf die Straßen. Gegen Ende des Jahres 1970 wurde die „United States Environmental Protection Agency“ gegründet und neue Gesetze für den Schutz der Umwelt erlassen.


Die Welt feiert den Earth Day
1990, also 20 Jahre nach dem 1. Earth Day, kontaktierten einige führende Umweltschützer Denis Hayes. Mit einer globalen Kampagne mobilisierte man 200 Millionen Menschen weltweit. Heute ist der Welt Earth Day mit jährlich rund einer Milliarde teilnehmenden Menschen eines der am längsten aktiven Happenings weltweit.
Wasser macht Leben möglich - unser Earth Day Motto 2024 in Deutschland
Der Earth Day steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. Globales Earth Day Theme dieses Jahr ist „Planet vs. Plastics“. Gefordert wird die Reduktion von Plastik um 60% bis zum Jahr 2040.
In Deutschland liegt der Fokus 2024 auf Wasser, das für alles Leben auf unserem Planeten notwendig ist. Die Menschen werden im Rahmen des Earth Day aufgefordert, achtsamer mit Wasser umzugehen. Das betrifft zum Beispiel den oft verschwenderischen Umgang mit Trinkwasser, aber auch die Verschmutzung von Gewässern. Achten wir vermehrt darauf, Trinkwasser nicht ohne Grund laufen zu lassen, Regenwasser besser zu nutzen, Gewässer sauber zu halten und Plastik zu reduzieren, wo immer es geht, schützen wir die wertvolle Ressource Wasser und die Ökosysteme gleich dazu.
Zum Earth Day finden Deutschlandweit Aktionen und Info-Veranstaltungen statt, bei denen Du Dich einbringen oder einfach informieren kannst. Wusstest Du zum Beispiel, dass für ein neues Baumwoll-T-Shirt ca. 2.500 Liter Wasser benötigt werden und für eine neue Jeans sogar rund 8.000 Liter? Kaufst Du Deine Kleidung Second Hand, trägst Du also ebenfalls aktiv dazu bei, Wasser einzusparen.


Was Du zum Klimaschutz beitragen kannst
Allein in Deutschland verursacht jeder Mensch durchschnittlich etwa 11 Tonnen CO2 im Jahr. Klimaverträglich wären maximal 2 Tonnen. Jede kleine Veränderung kann etwas bewirken.
11 Earth Day Tipps für Dich
1. Reduziere Deinen Plastikkonsum
2. Kaufe Qualität statt Quantität
3. Nutze Regenwasser sinnvoll und gärtnere nachhaltig
4. Nutze erneuerbare Energien und gehe bewusst mit den Ressourcen der Erde um
5. Unterstütze Clean Up Aktionen und halte die Natur sauber
6. Dosiere Putz- und Reinigungsmittel sparsam und verwende bevorzugt Flüssigmittel oder Pulver statt Tabs
7. Verabschiede Dich von Fast Fashion: Love your planet – buy Second Hand (Falls es doch mal etwas Neues sein muss: Meide Fast Fashion Anbieter und kaufe lieber von nachhaltigen, fairen Marken.)
8. Repariere oder upcycle Deine Kleidung und verschenke, was Dir nicht mehr gefällt.
9. Setze Dir Deine eigene Earth Day Challenge – für den 22. April oder auch fürs ganze Jahr
10. Kaufe regional und saisonal und reduziere Deinen Fleischkonsum
11. Niemand ist perfekt! Kleine Schritte sind besser als Stillstand!
Autorin: Patricia Suchan
Quellen:
https://earthday.de/
https://earthday.de/ueberuns/archiv/earth-day-2023/
https://earthday.de/ueberuns/archiv/earth-day-2024/
https://www.earthday.org/earth-day-2023/
https://www.earthday.org/earth-day-2024/
https://www.earthday.org/history/
https://www.waterfootprint.org/resources/interactive-tools/product-gallery/