Kreiere eine Kapsel Garderobe, die zu Deinem individuellen Style passt

Dein Kleiderschrank quillt über und trotzdem hast Du oft das Gefühl, nichts zum Anziehen zu haben? Du shoppst gerne Trends nach, aber fühlst Dich darin gar nicht so wohl? Vielleicht möchtest Du morgens auch einfach nicht so viel Zeit mit der passenden Auswahl Deiner Kleidung verbringen? Mach(t) Dir das Leben leichter: Mit Deiner individuellen Capsule Wardrobe hast Du immer ein passendes Outfit parat.
carou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - Deine minimalistische Garderobecarou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - Deine minimalistische Garderobe

Was ist eine Capsule Wardrobe?

Die Londoner Boutique-Besitzerin Susie Faux verwendete den Begriff „Capsule-Wardrobe“ 1970 zum ersten Mal. Faux bot in ihrer Boutique nur hochwertige Mode an, die auf viele verschiedene Arten kombiniert werden konnte. Der Begriff beschreibt eine minimalistische Garderobe, die vor allem aus Basics und ein paar ausgefalleneren Teilen besteht, welche sich auf viele Art und Weise kombinieren lassen. So bekommst Du aus nur wenigen Teilen viele coole Outfits, die durch die ausgefalleneren Pieces oder auch durch Schuhe, Taschen und Accessoires für besondere Anlässe aufgewertet werden können. Die Anzahl an Kleidungsstücken für die Capsule Wardrobe variiert (je nach Quelle). Als Orientierung kannst Du 20 bis 40 Teile pro Saison anpeilen, maximal 50 sollten es sein, die Deinen Kleiderschrank füllen. Unterwäsche, Socken und Schmuck sind davon ausgeschlossen, Schuhe, Accessoires und Taschen werden jedoch dazu gezählt.

Vorteile einer Capsule Wardrobe

Eine individuelle Kapsel Garderobe hat jede Menge Vorteile. Neben dem zeitlichen Aspekt sparst Du außerdem Geld, da Du Fehlkäufe künftig reduzierst und in qualitativ hochwertigere Kleidung investieren kannst, die Du womöglich ein Leben lang trägst. Falls Du bezüglich Deines individuellen Styles noch unsicher bist, findest Du auf diesem Weg mit der Zeit außerdem heraus, welche Kleidung Deine Persönlichkeit am besten unterstreicht und Deinem Style entspricht. Dazu später mehr.

carou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - sortierter Kleiderschrankcarou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - sortierter Kleiderschrank

Das Problem mit einheitlichen Kapsel-Empfehlungen

Vielleicht hast Du Dich schonmal an eine Capsule Wardrobe herangewagt und dann schnell wieder aufgegeben, weil Du die Teile doch fast nie getragen oder Dich in ihnen einfach nicht richtig wohl gefühlt hast? Es gibt verschiedene Herangehensweisen an die Capsule Wardrobe und häufig werden einfach allgemein gültige Empfehlungen oder „Must Haves“ für die Erstellung einer Kapsel herausgegeben. Oft werden zum Beispiel

  • ein weißes T-Shirt mit Rundhalsausschnitt
  • ein weißes Hemd
  • eine perfekt sitzende Jeans
  • ein klassischer Mantel
  • weiße Sneakers
  • ein schwarzes Slip Dress für Damen oder
  • ein gut sitzender Anzug für Herren 

als absolute Must Haves genannt. An Farben werden zudem meist Weiß, Schwarz, Beige und Grau als ideale Basic-Farben für Deine Kapsel empfohlen. Doch was ist, wenn Dir Weiß oder Beige überhaupt nicht steht und Du Dich gerne in bunten Farben kleidest? Oder, wenn Du Dich in einem Slip Dress oder Anzug einfach nicht wohl fühlst und diese in Deinem beruflichen wie auch privaten Alltag überhaupt nicht benötigt werden? Eltern mit jüngeren Kindern werden die weißen Sneakers wahrscheinlich auch nicht allzu häufig tragen – es sei denn sie putzen gerne nach fast jedem Spielplatzbesuch die Schuhe. Farben-Fans wird oft die Nutzung von Accessoires zum Aufpeppen der Outfits nahe gelegt, aber nicht jede Frau wechselt gerne täglich die Accessoires und bei Männern wird es da auch schon schwieriger. 

Daher ist es aus unserer Sicht viel wichtiger, dass Du Dir bei der Erstellung einer Capsule Wardrobe immer überlegst:

Passt das zu meinem Alltag?
Passt das wirklich zu mir oder mag ich es nur an anderen?

So kreierst Du Deine individuelle Kapsel

carou secondhand Blog: Kaschmir - Wer steckt hinter dem Luxusgut Kaschmir? carou secondhand Blog: Kaschmir - Wer steckt hinter dem Luxusgut Kaschmir?

 

Wähle einen Tag aus, an dem Dir wirklich danach ist, Platz zu schaffen und Klamotten auszusortieren. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass Du Dich eher halbherzig daran machst, Deinen Kleiderschrank auf eine Kapsel umzustellen, Du mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden bist und Du dann vielleicht noch aus einem Frust-Impuls heraus irgendwelche Klamotten shoppst, die wieder kaum getragen werden. 

Saisonale Kapseln und Lebensabschnitts-Kapseln

Um den Inhalt Deiner Garderobe übersichtlich zu halten, macht es Sinn, saisonale Kapseln zu erstellen. Einige Pieces kannst Du zu jeder Jahreszeit tragen, Jeans oder Basic Shirts zum Beispiel. Diese Kleidungsstücke bilden Deine „Kern-Kapsel“ (engl. Core Capsule). Dadurch musst Du auch nicht für jede Kapsel 20-40 Teile zusammen stellen. Sinnvoll ist es, Deine Capsule Wardrobe etwa alle 3-6 Monate umzustellen. So kannst Du außerdem für jede Jahreszeit direkt prüfen, welche Teile Du tatsächlich oft und gerne getragen hast und an welchen Du womöglich festgehalten hast, weil Du sie an anderen Menschen so schön findest. Auch Lebensabschnitts-Kapseln können Sinn machen, zum Beispiel, wenn Du als Schwangere oder frischgebackene Mama statt Business- oder Partyoutfits nun erstmal praktische und nicht ganz so edle „Mama“-Kleidung wie Shirts mit Stilloption oder Jeans mit dehnbarem Bund im Schrank hortest.

Vorbereitung

Am besten räumst Du Deinen Kleiderschrank zunächst einmal komplett aus und sortierst den Inhalt nach Kategorien (Shirts, Hosen, Pullis etc.), um Dir einen Überblick zu verschaffen, was und wie viel Kleidung Du aktuell besitzt. 

Aussortieren Runde 1

Kleidung von der Du direkt weißt, dass Du sie nicht mehr tragen wirst oder dass sie nicht mehr passt, sortierst Du sofort aus. Auch all das, was lange nicht getragen wurde kannst Du abgeben, denn die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, dass sich das jetzt ändern wird. 

Was Dir direkt 100% zusagt, regelmäßig getragen wird und noch gut passt, kommt auf den „Behalten“-Stapel

Aussortieren Runde 2

Jetzt kannst Du Dich an die zweite Runde des Aussortierens machen:
Probiere alle übrig gebliebenen Kleidungsstücke an und prüfe, ob sie Dir noch passen und Du Dich darin wohl fühlst
Das kann bei Jobs mit Pflicht zur klassischen Business-Kleidung nicht immer ganz überein stimmen, aber auch in dem Fall gibt es zumindest für Frauen oft Kombinationsmöglichkeiten, die sowohl zu Deinem Business-Alltag passen als auch zu Deinem Style. Statt Hosenanzug und Bluse könnte eine elegante Marlene Hose mit schlichtem Shirt und Blazer eine für Dich passendere Alternative sein. Behalte das also im Hinterkopf, wenn Du nun in der zweiten Runde alles aussortierst, worin Du Dich nicht total wohl fühlst. Sobald Du Dich irgendwie „verkleidet“ fühlst, ist das ein Zeichen, das Kleidungsstück auf den Stapel mit aussortierter Kleidung zu legen, ebenso wie Kleidung, die nicht mehr passt.
Prüfe zudem, ob die Sachen möglicherweise beschädigt sind. Geliebte, aber beschädigte Teile kannst Du evtl. selbst flicken oder günstig ausbessern lassen, ist das keine Option mehr, sortiere sie direkt aus.

Aussortieren Runde 3

Überlege Dir, welche Art Klamotten Du am meisten für Deinen Alltag (Job/Freizeit) brauchst und welche Deiner Kleidungsstücke Du wirklich gerne (!) trägst, statt sie nur an anderen toll zu finden. Letzteres hilft Dir, Deinen individuellen Style zu entdecken. Hier lohnt nochmal ein Blick auf den Stapel mit all den Sachen, die Dich in Runde 1 zu 100% überzeugt haben.

Vielleicht taucht das ein oder andere Kleidungsstück auf, das Du zwar schon ewig nicht mehr getragen hast oder das nicht mehr richtig passt, von dem Du Dich aber seit Jahren nicht trennen kannst. Diese Teile kannst Du in einer Kiste sammeln und vorerst neben Deinem Schrank lagern. Was im folgenden Monat nicht getragen wird, kann erstmal in den Keller, um im nächsten Jahr aufs Neue bewertet und gegebenenfalls aussortiert zu werden.

Wenn Du beruflich im Business Outfit auftreten musst, aber in Deiner Freizeit am liebsten Sneaker und Hoodie trägst, kannst Du Deine verbliebenen Kleidungsstücke nochmal entsprechend in Job/Freizeit aufteilen. Was für Beides passt, kommt in die Mitte. Das gilt natürlich genauso für andere Bereiche Deines Lebens. 

Mittlerweile dürfte Deine Garderobe schon etwas übersichtlicher geworden sein. Jetzt kannst Du noch Kleidungsstücke beiseite räumen, die nicht zur derzeitigen Saison passen und Dich zunächst auf Deine aktuelle Kapsel konzentrieren. 

Inspiration vs. Alltagstauglichkeit

Bei der Capsule Wardrobe handelt es sich nicht um eine Garderobe, die aus langweiligen eintönigen Basics besteht. Auf Instagram, Pinterest und in Zeitschriften findest Du massig Inspirationen und kannst mit der Zeit Deine eigene, für Dich passende Kapsel gestalten. Frag Dich dabei immer wieder mal, ob Du den Style selbst gerne trägst oder einfach nur an anderen super findest und wie alltagstauglich er für Dich ist. Mache Dir ruhig Screenshots oder Fotos von den Klamotten, die Dir gefallen und schau Dir diese immer wieder mal an. Manchmal kann ein Piece schon durch Abwarten nach einigen Tagen wieder aus Deiner Wishlist fallen und Du näherst Dich Deinem eigenen Style immer mehr an.

carou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - Finde Deinen Stylecarou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - Finde Deinen Style

Beachte diese Tipps für eine Capsule Wardrobe, die wirklich zu Dir passt

Dein Alltag

Welche Anlässe muss Deine Kapsel bedienen können? Benötigst Du fast jeden Tag ein Business Outfit oder arbeitest Du im Homeoffice? Kannst Du in Deiner Freizeitkleidung zur Arbeit kommen, machst viel Sport, gehst häufig aus oder hast Du Hobbies, die in Deiner Garderobe entsprechend berücksichtigt werden müssen? Welchen Anteil machen diese unterschiedlichen Bereiche in Deinem Alltag aus? Beachte das bei der Zusammenstellung Deiner Kapsel. 

Deine Farben

Weißt Du, welche Farben Dir wirklich gut stehen? Falls nicht, finde heraus, ob Du eher ein warmer oder kalter Farbtyp bist. Schmeicheln Deinem Hautton eher erdige Töne, knallige Farben oder Pastellfarben? Überlege Dir als nächstes, welche Farben als Grundfarben den Ton angeben sollen. Wähle hierfür 3-5 Farben, die Deine Garderobe dominieren dürfen und 1-3 Akzentfarben für Deine Outfits. Falls Du Farben liebst, die Dir eigentlich nicht so gut stehen, musst Du nicht unbedingt darauf verzichten. Die Farbe sollte dann nur nicht in unmittelbarer Gesichtsnähe auftauchen. Wichtig bei der Farbwahl ist, dass Du auf gute Kombinationsmöglichkeiten der Farben untereinander achtest, damit Du mit den wenigen Kleidungsstücken möglichst viele tolle Outfits kreieren kannst.

Dresscode zur Hochzeit: Das sind die No-Go’s 

Deine Muster/Schnitte

Für jede Capsule kannst Du Dich auf 1-2 Muster oder Prints festlegen, die etwas Abwechslung in Deine Garderobe bringen und dennoch vielseitig kombinierbar sind. An Schnitten sind klassische Schnitte am besten zu kombinieren, aber du kannst natürlich ebenso das ein oder andere Piece mit ausgefallenem Cut in Deine Kapsel aufnehmen, um Akzente zu setzen. Achte vor allem beim Schnitt darauf, dass er zu Dir und Deiner Körperform passt und Du Dich darin wohl fühlst.

Deine Accessoires

Accessoires werden je nach Quelle zu den maximal 50 Pieces in Deiner Capsule hinzugezählt, Schmuck jedoch nicht. Achte auch bei Accessoires darauf, dass sie zu Dir passen und Du sie wirklich gerne regelmäßig trägst. Accessoires können bei sehr neutralen Grundfarben etwas Farbe ins Gesamtoutfit bringen und zu vielen verschiedenen Outfit-Kombinationen beitragen.

Deine Kombinationsmöglichkeiten

Schon beim Aussortieren kannst Du im Hinterkopf behalten, mit welchen anderen Klamotten aus Deiner Sammlung sich zum Beispiel das Shirt, die Hose, das Hemd, der Rock oder die Strickjacke kombinieren lassen. Idealerweise passen 80 bis 90 % der Teile in Deiner Capsule Wardrobe gut zueinander.

Bleib flexibel und offen für Inspirationen zu dem Style, der wirklich Deiner ist und zu einer Art persönlicher „Uniform“ wird. Um Deinen individuellen Style zu stärken, kannst Du Dich außerdem an Kategorien oder Outfit-Formeln orientieren und die Zusammenstellung Deiner Kleidung später einfach variieren. Als Beispiel:  Jeans + T-Shirt + Strickjacke + flache Schuhe. Die Farben dürfen sich natürlich ändern, ebenfalls kannst Du hier mal etwas mit Print oder Muster unterbringen, es soll ja kein einfältiger Look entstehen.

SOS-Kombinationen: Selbst bei der Capsule Wardrobe wird es wird immer mal einen Tag geben, an dem Du vor Deinem Kleiderschrank stehst und nicht weißt, was Du anziehen sollst. Mache Dir im Vorfeld für solche Tage Fotos von Kombinationen, die Dir gefallen. Auf diese kannst Du dann zurückgreifen und musst Dir nicht lange den Kopf zerbrechen. 

Mithilfe der Bügel-Methode kannst Du im Lauf einer Saison herausfinden, welche Kleidungsstücke Du gar nicht getragen hast und diese entsprechend aussortieren. Hierfür hängst Du zu Beginn alle Kleidungsstücke mit dem Bügel verkehrt herum in den Schrank und erst dann wieder richtig auf, wenn Du das Kleidungsstück getragen hast. Teile, die liegend aufbewahrt werden, kannst Du zunächst auf links drehen. Erlaube Deiner Garderobe, sich mit Dir zu entwickeln und reflektiere hin und wieder, aus welchen Gründen Du das gewählte Kleidungsstück trägst.

Falls Du Deine Garderobe doch mal um ein neues Piece ergänzen möchtest, überlege Dir vor dem Kauf immer, welche Outfits aus Deiner bestehenden Garderobe Du damit kreieren kannst. Dir sollten spontan 3 bis 5 Kombinationsmöglichkeiten einfallen. Achte außerdem auf gute Qualität, damit Du möglichst lange etwas von Deinem neuen Kleidungsstück hast. Durch die minimalistische Garderobe werden die Kleidungsstücke schließlich öfter getragen und gewaschen.

carou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - Pflege Deiner Kleidungcarou secondhand Blog: Capsule Wardrobe - Pflege Deiner Kleidung

Pflege Deine Kapsel-Kleidung

Generell ist es wichtig, Kleidung gut zu pflegen. Das gilt ganz besonders für Kapsel Kleidung, da Du diese öfter tragen wirst. Halte Dich an das Pflegeetikett und versuche, die Waschgänge für Deine Kleidung zu reduzieren. Sofern Kleidung nicht verschmutzt ist, reicht ein Lüften oftmals aus und das Shirt oder der Pulli müssen nicht nach jedem Tragen in die Wäsche. Vor allem Kleidungsstücke wie Kaschmir oder Seide benötigen eine andere Pflege als robustere Baumwollkleidung. Dazu gehört auch die entsprechende Aufbewahrung. Wenn ein Saison-Wechsel ansteht und die Kleidung vorerst aus der Kapsel entfernt wird, sollte sie nochmal gereinigt und anschließend sicher vor Motten an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Schuhe, insbesondere Lederschuhe, benötigen ebenfalls regelmäßige Pflege, um sie ideal vor Witterungseinflüssen zu schützen. 
Mit der richtigen Pflege hast Du an Deiner Kleidung lange Freude und schonst die Umwelt durch die Reduktion von Textilabfällen und Neukäufen.

Fazit

Ein Kleiderschrank voller Lieblingsteile, die genau Deinem Style entsprechen und sich auf vielfache Weise kombinieren lassen: Das ist die Capsule Wardrobe. Durch die Reduktion auf wenige, aber sehr gut miteinander kombinierbare Teile, die wirklich zu Dir und Deinem Leben passen, hast Du immer etwas Tolles zum Anziehen.

Schon gewusst?

Auch bei carou gibt es viele Teile, die qualitativ hochwertig sind und Deine persönliche Capsule Wardrobe zum Beispiel als Basic oder ausgefallenes Piece ergänzen. Schau doch mal in unserer Style Section vorbei, hier warten viele Inspirationen für Deinen individuellen Kapsel Style. Wie wäre es mit vielseitig kombinierbaren Basics für Damen und Herren, Bold Colours für farbenliebende Männer und Frauen oder romantischen Styles für Sie und rockige Styles für Ihn? Viel Spaß beim Stöbern!

Autorin: Patricia Suchan

 

Quellen:
Charlotte Schüler: „Mein nachhaltiger Kleiderschrank“, S. 18ff, S. 21ff, S. 25f, S. 30ff
https://www.glamour.de/mode/artikel/capsule-wardrobe-schritt-fuer-schritt-anleitung-minimalistischer-kleiderschrank-garderobe
https://www.msmode.de/fashion-guides/color_guide.html 
https://schrank-trifft-stil.com/capsule-wardrobe-fehler/ 

Bildquellen:

https://unsplash.com/de/fotos/ein-schwarz-weisser-schrank-mit-kleidung-und-einer-vase-mit-blumen-Jsy72tpOTkI
https://unsplash.com/de/fotos/ein-haufen-kleidungsstucke-die-auf-einem-holzboden-liegen-9r2krjAKgx4
https://www.pexels.com/de-de/foto/verschiedene-kleidungsstucke-im-schrank-aufgehangt-3315286/
https://unsplash.com/de/fotos/person-die-gestrickte-textilien-in-der-hand-halt-aJN-jjFLyCU 

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © 2025 carou GmbH